Autor: admin

Rodelfahrt am Semmering

Rodelfahrt am Semmering

Es ist schon eine Tradition geworden, dass die wintersportlich begeisterten MusikerInnen vom Musikverein Pöttsching in der kalten Jahreszeit auf den Sonnwendstein fahren, um dort die Rodeln zu testen. Heuer war es am Freitag, 03. Februar, soweit, wo die Musikprobe entfallen ist und das Miteinander auf der Schipiste und in den Apré-Ski-Bars „geübt“ wurde.

Ein Bus der Wiener Neustädter Stadtwerke brachte das „Wintersport-Team“, bestehend aus dem Musikverein, der Landjugend, langjährige Unterstützer u.a. sowie der Feuerwehr-Kommandant Bernhard Kern, von Pöttsching auf die Semmeringer Passhöhe. Um 18 Uhr stand die frisch präparierte Nachtpiste zur Verfügung und eiligst mussten die Rodeln ausgeborgt, die Schier und
Snowboards angeschnallt werden und schon ging es los.

Selbst der Schneefall und der starke Wind konnten dem Pöttschinger Wintersport-Team „vorerst“ nichts anhaben. Etwas später wurde allerdings sehr schnell die wärmende Schirm-Bar beim Liechtensteinhaus aufgesucht, wo die Pöttschinger DJ´s als „Party-Kaiser“ sich einen Namen gemacht haben. Der Rhythmus der Musik sowie die warmen und kalten Getränke sorgten einfach für gute
Stimmung und das stundenlang!

Selbst als die Stark-Wind-/Sturm-Warnung den Gondel-Betrieb einstellen ließ und die gesamte Gruppe eiligst mit den Rodeln in Richtung Talstation aufbrechen musste, wurde ausgiebig in der „Zauber-Bar“ bei der Talstation weitergefeiert. So konnte die fröhliche Wochenend-Stimmung fortgesetzt werden. Gegen Mitternacht sind alle Teilnehmer wieder (eigenständig) in den Autobus eingestiegen und der Busfahrer brachte die „Pöttschinger Wintersport-Mannschaft“ trotz 10 cm Neu-Schnees auf der Semmeringer Bundesstraße wieder sicher nach Hause.

Ein paar Fotos von Ausflug finden Sie in unserer Galerie.

Zwei Fünfziger

Zwei Fünfziger

Das Jahr 2023 brachte im Musikverein Pöttsching gleich zu Beginn des neuen Jahres zwei „Jubilare“ zum Vorschein. Die beiden langjährigen Musiker Dipl.-Ing. Christoph Steiger und Dipl.-Ing. Dr. Robert Marchhart feierten diesen runden Geburtstag im Jänner 2023. Der Musikverein Pöttsching gratulierte den beiden hervorragenden Musikern sehr herzlich und spielte sehr gerne das traditionelle „Geburtstags-Ständchen“.

Ehrungen langjähriger MitgliederInnen

Ehrungen langjähriger MitgliederInnen

Der Musikverein Pöttsching hat vor Kurzem einige verdiente und langjährige MusikerInnen auszeichnen können. Die Urkunden und Medaillen hat Obmann Manfred Püchl in seiner Funktion als Bezirks-Obmann Mattersburg des Burgenländischen Blasmusikverbandes übergeben.

Ehrenzeichen in BRONZE (für 10jährige Tätigkeit):
Manuel KRAUSCHER, Denise KRAUSCHER, Peter NEUMANN, Stefan TSCHÖGL und Miriam LÖFFLER

Ehrenzeichen in SILBER (für 15jährige Tätigkeit):
Margot MICHALITSCH, Bettina DÖLLER und Julia MORAWITZ

Ehrenzeichen in GOLD (für 25jährige Tätigkeit):
Gerald DÖLLER

Ehrenzeichen in GOLD mit SPANGE (für 50jährige Tätigkeit):
Walter DÖLLER, Anton MURNBERGER, Ludwig TREUER und Helmut BRAUNÖDER

Ehrenzeichen in GOLD mit SPANGE (für 60jährige Tätigkeit):
Kapellmeister Franz ENDLER

Fackelumzug, Ehrung im Kinderdorf & Kirtag

Fackelumzug, Ehrung im Kinderdorf & Kirtag

Der Musikverein war am Wochenende rund um den 1. Mai mehrmals im Einsatz.

Am Freitag, den 29. Juni, begleiteten wir die Feierlichkeiten zum 1. Mai der SPÖ Pöttsching. Nach einem Platzkonzert am Hauptplatz marschierten wir nach der Kundgebung mit dem Fackelumzug durchs Dorf.

Am Samstag, den 30. Juni, durften wir den Festakt im Kinderdorf Pöttsching begleiten. Erik Hanke, ehemaliger Präsident von Licht ins Dunkel, ist seit 32 Jahren ehrenamtlich für die Kinderdörfer Österreich tätig. Ihm zu Ehren wurde der Dorfplatz im Kinderdorf in „Erik-Hanke-Platz“ umbenannt.

Danach ging es für uns zur nächsten Spielerei. Von der Raiffeisenbank marschierten wir mit dem Kirtagsumzug der Landjugend zum Freibad, wo der Kirtagsbaum aufgestellt wurde. Anschließend spielten wir im Meierhof weiter um die Stimmung bis zum Auftritt der „Zwoa Moasta“ hochzuhalten.

Umzug ins „neue“ Musikerheim

Umzug ins „neue“ Musikerheim

Nach mehr als 20 Jahren musste der Musikverein das Probenlokal im ehemaligen Kinosaal räumen und ins Ausweich-Quartier (= großer Saal im Online) übersiedeln. In nur knapp 6 Wochen musste das neue „Zu-Hause“ adaptiert und die gesamte Einrichtung und das umfangreiche Musik-Archiv ins Interims-Musikerheim transportiert und eingerichtet werden.

Am 10.01.2022 kam die Botschaft von der Markt-Gemeinde Pöttsching an Obmann Püchl, dass das Musikerheim im alten Gemeindegasthaus bis zum 25.02.2022 zu räumen ist. Danach soll der Abriss des Alt-Gebäudes erfolgen. In Windeseile musste die Infrastruktur im „Online-Saal“ (es gab kein Licht und keine Heizung) hergestellt werden. Aufgrund der Unterstützung durch die Marktgemeinde konnten neue LED-Beleuchtungskörper und die alten Elektro-Heizgeräte vom Musikerheim montiert werden. Weiters wurde die Trennwand zwischen Bühnen und Kinosaal, sowie der große rote Vorhang im alten Musikerheim abgebaut und im neuen Saal montiert werden. Dadurch verbesserte sich die Akustik in der Halle enorm. Die pensionierten Tischler des Musikvereins kümmerten sich um den Ab- und Aufbau der großen Kästen für das Noten-Archiv, Uniformen und Musikinstrumente. Die Familie Döller stellte den Traktor mit Anhänger zur Verfügung, sodass die sperrigen Möbel und Musikinstrumente transportiert werden konnte. „Das Miteinander von Jung und Alt und das an insgesamt drei Wochenenden war für mich wirklich die ganz große positive Überraschung“, berichtete der mit Stolz erfüllte Obmann Manfred Püchl. Aber auch das handwerkliche Geschick der jungen Musikkameraden ist beachtlich. Am Ende der Übersiedlung wurde noch ein großer Spannteppich auf den Betonboden verlegt, der nicht nur Wärme bringt, sondern auch für optimale Musikklänge beim Proben sorgt. Ein paar Eindrücke des Umzuges gibt es hier.

Kurkonzert 2021

Kurkonzert 2021

Nach einer langen Corona bedingten Pause durften wir am Sonntag, den 18. Juli 2021, unser erstes Konzert in diesem Jahr zum Besten geben. Im Kurpark Bad Sauerbrunn konnten wir neben zahlreichen anderen Besuchern auch viele Gäste aus Pöttsching begrüßen.

Wir haben am 4. Juni wieder mit den Proben begonnen und konnten trotz der kurzen Zeit ein bunt gemischtes Programm zusammenstellen. Neben schwungvollen Polka-, Walzer- und Marschmelodien, durften auch klassische Lieder und Big Band Stücke nicht fehlen. Durchs Programm führte Emmerich Fekete. Die Infos über Musik und Komponisten hat er wie immer mit einigen Witzen aufgelockert. An dieser Stelle nochmals danke für deine tolle Moderation.

Es macht uns viel Freude endlich wieder für Publikum musizieren zu können und wir freuen uns schon auf unsere nächsten Auftritte. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder, bleiben Sie weiterhin gesund.

Das war der „Tag der Blasmusik“ 2020

Das war der „Tag der Blasmusik“ 2020

Am Samstag, den 19. September, haben wir unseren diesjährigen Tag der Blasmusik durchgeführt. Dieses Jahr haben wir einen neuen Ablauf geplant. Anstatt durch jede Gasse zu musizieren, hat es festgelegte Stationen gegeben, wo wir auch einige Zuschauer begrüßen durften. Unsere Marketenderinnen und Kassiere waren wieder fleißig unterwegs und haben Schnaps angeboten und um eine Spende gebeten.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die bei den Stationen für unser leibliches Wohl gesorgt haben. Eine Danke gilt auch Martina Pichler, die uns den ganzen Tag begleitet hat um Fotos zu machen.
Abschließend möchten wir auch Ihnen danke sagen, danke für die großzügigen Spenden, danke dass Sie uns auch in diesen schwierigen Zeiten unterstützen und danke für Ihren Besuch am Tag der Blasmusik.

Mit dem Tag der Blasmusik wollen wir Musik ins ganze Dorf bringen und wir hoffen, dass es uns gelungen ist, wieder etwas Normalität ins Dorfleben zurück zu bringen.

Anstatt Ausflug mit Busfahrt – Freiluft Wanderung

Anstatt Ausflug mit Busfahrt – Freiluft Wanderung

Da wir aufgrund der Covid-19 Situation unseren geplanten Musikantenausflug absagen mussten, haben wir uns entschlossen, stattdessen einen Wandertag, unter dem Motto „Kennst Du den Pöttschinger Hotter“, durchzuführen. Am Samstag, den 15. August machten wir uns, teilweise mit Partnern sowie einigen Helfern und Gönnern des Musikvereins auf den Weg. Entlang des Windschutzgürtels gelangten wir bis zur Grenze des Pöttschinger Hotters. Danach ging es durch den Wald zum Keltenberg. Nach einem kurzen Abstecher in die Genussquelle in Bad Sauerbrunn ging es über das Wetterkreuz zum Gasthof zur Grenze und als Abschluss zu Richy’s Weinstubn‘. Wir haben den Hotter von Pöttsching nur kurz verlassen, als wir in der Genussquelle eingekehrt sind.

Wir möchten uns bei Christian Fekete und Gerald Döller für die Organisation und die tolle Routenführung bedanken. Für unser leibliches Wohl sorgten neben Christian auch Robert Ohrner und Manfred Preiner. Mit der Pritsche der Gemeinde wurden Verpflegung und Instrumente zu den Zwischenstationen gebracht. Ihnen gilt unser besonderer Dank, frisch gestärkt und motiviert haben wir das Ziel erreicht.

Hier geht’s zu einigen Schnappschüssen unserer Wanderung.